Die Gründung von AWIG erfolgte im Jahr 1996 unter den Namen „Alt werden in Gemeinschaft“. Besonders hervorzuheben sind in diesem Zusammenhang Sieglinde Wartenberg und Erhard Becke, die nicht nur zu den Gründer/innen zählten, sondern auch über viele Jahre dem Verein vorgestanden sind und durch ihre unermüdlichen Aktivitäten am stärksten zur Entwicklung von AWIG beigetragen haben.
Motive für die Gründung waren vor allem bürgerschaftliches Engagement und das Interesse an alternativen, gemeinschaftlich orientierten Wohnformen für den dritten Lebensabschnitt, angeregt durch die Begegnung mit Vertretern von solchen Wohnprojekten aus den westlichen Bundesländern.
Seit 1996 konnten auf Initiative und mit Unterstützung von AWIG
sechs gemeinschaftlich orientierte Wohnprojekte realisiert werden: Das erste im Jahr 1998 in der Braunsdorfer Straße 125 in Dresden-Gorbitz, das nächste 2002 in der Michelangelostraße 11 in Dresden-Zschertnitz, gefolgt von den Projekten in der Radebeuler Straße 1a in Coswig und der Döbelner Straße 1 in Dresden-Trachenberge in den Jahren 2004 und 2005. Die beiden Projekte in der Ehrlichstraße 3 in Dresden-Mitte und in der Leipziger Straße 91 in Dresden-Pieschen kamen 2007 und 2010 noch hinzu. In unseren sechs Haus-/Wohngemeinschaften leben derzeit ca. 70 vorwiegend ältere Menschen.
Unser Verein unterstützt diese Wohnprojekte durch Beratung und Begleitung. In Ergänzung dazu bieten wir allen Dresdner Senioren umfassende Informationen zu den Themenkomplexen „Wohnen im Alter“ und „Gemeinschaftlich Wohnen“ u. a. im Rahmen von Veranstaltungsreihen und Seminaren an. Zudem fungieren wir im Auftrag der Landeshauptstadt Dresden als Beratungsstelle in diesem Bereich.
In den letzten Jahren ist es leider immer schwieriger geworden, gemeinschaftliche Wohnprojekte auf den Weg zu bringen. Das ist ganz wesentlich darauf zurückzuführen, dass der Wohnungsleerstand in Dresden stark zurückgegangen ist und der Wohnungsmarkt sich in den letzten 10 Jahren sukzessive von einem Nachfrager-/Mieter-markt zu einen Anbieter-/Vermietermarkt verändert hat. Die Wohnungsunternehmen sind demzufolge für die Schaffung von alternativen und innovativen Wohnangebote nicht mehr so offen wie noch vor einigen Jahren.
Für AWIG war das mit der Konsequenz verbunden, dass es in den letzten Jahren immer schwieriger wurde, neue Wohnprojekte zu entwickeln. Dies führte u.a. dazu, dass unsere Mitgliederzahl nicht nur stagnierte, sondern sogar rückläufig war. Um dieser äußerst problematischen Entwicklung entgegenzuwirken, wurde nach neuen Ideen und Kräften gesucht und zum Jahresende 2012 ein neuer Vorstand gewählt.
Bei unserer Suche nach den „Überlebenschancen“ für den Verein sind wir zu dem Ergebnis gekommen, dass wir entsprechend unseres Gründungsnamens „Alt werden in Gemeinschaft“ unsere Aktivitäten zukünftig nicht auf gemeinschaftliches Wohnen beschränken, sondern mit unseren Angeboten für alle hilfsbedürftigen und älteren Dresdner/innen da sein wollen.
Wir haben deshalb Ende 2013 unsere Satzung geändert und verstehen uns seitdem als Seniorengemeinschaft bei der fortan das Motto „Selbstbestimmt und gut versorgt zuhause leben“ im Mittelpunkt unserer Aktivitäten steht.